Würde dies nicht davon abhängen, was die Elektronik und Software tut? Soweit ich die Dinge verstehe, ist die Batterie nicht direkt mit dem/den Motor(en) verbunden, tatsächlich sind die Motoren ohnehin Wechselstrom und würden nicht einmal funktionieren, wenn dies der Fall wäre. Es könnte also ein bisschen so sein, dass 100 % Ladung nicht tatsächlich 100 % der Batteriekapazität entspricht, um etwas Spielraum durch das BMS zu ermöglichen. Es ist wahrscheinlich auch der Grund, warum wir ein Leistungs-Upgrade kaufen können, das rein softwarebasiert ist. Mit anderen Worten, es passiert viel mehr, als man bei einer simplen Analyse des Batterieladezustands vermuten könnte. Außerdem kann ich nicht sagen, dass ich jemals einen Unterschied in der Leistung zwischen 100 % Ladezustand und 15 % Ladezustand (dem niedrigsten, den ich je erreicht habe) bemerkt habe, aber vielleicht bedeutet das ja nur, dass ich nicht die ganze Zeit wie ein Verrückter fahre
Was die Frage dieses Threads betrifft, „was ist der richtige Ladezustand“, so wirft dies sicherlich nur eine weitere Frage nach der Definition von „richtig“ auf. 'Richtig' für die Batterielebensdauer? 'Richtig' für die Leistung? 'Richtig' für die Reichweite? 'Richtig', um sich keine Sorgen zu machen, dass ich etwas falsch mache?
Meine Meinung dazu ist, dass Polestar eine 8-Jahres-Garantie auf die Batterie anbietet, ohne vertragliche Bedingungen hinsichtlich der Art und Weise, wie die Batterie geladen wird, was, wie wir alle wissen, stark variieren kann, vom langsamen AC-Laden bis zum schnellen DC-Laden. Der einzige Rat, den sie geben, ist, das Laden auf 90 % zu begrenzen, um die Batterielebensdauer zu maximieren, aber das ist nur ein Ratschlag und keine vertragliche Bedingung. Ich gehe also davon aus, dass, wenn ich nur jemals mit DC-Schnellladung auf 100 % lade, die Batterie nach 8 Jahren immer noch in gutem Zustand sein wird, es sei denn, sie ist fehlerhaft, in welchem Fall die Garantie greifen würde. Unter der Annahme, dass die Garantie pessimistisch ist, wie die meisten, schlafe ich nicht wegen der „richtigen“ Art und Weise, sie zu laden.
Ich möchte festhalten, dass ich meistens mit 7 kW bei 80 % zu Hause mit Wechselstrom lade, es sei denn, ich habe eine lange Reise, in diesem Fall lade ich am Vorabend auf 100 %, und ich vermeide DCFC so weit wie möglich, nicht so sehr wegen der Batterie, sondern einfach, weil es etwa 10 Mal teurer ist als die Verwendung meines Heimladegeräts!